Lichtreflexe des Leuchtstabs beim Einwinken eines Flugzeugs
Lichtreflexe des Leuchtstabs beim Einwinken eines Flugzeugs

Bereiche am
Flughafen

Mitarbeitende auf dem Rollfeld

Jobportal

Hier finden Sie alle offenen Stellen bei der Flughafengesellschaft sowie Stellenausschreibungen unserer Partner am BER . Starten Sie am Flughafen. Ziel: Karriere

Jobs bei der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH

Jobangebote Partnerfirmen

Der Flughafen – eine kleine Stadt

Unser Flughafen ist eine kleine eigene Welt für sich.

Auf 1.470 Hektar Fläche, was ca. 2.000 Fußballfeldern entspricht, bewegen sich täglich mehrere tausend Personen.

Es gibt eine Verwaltung, eine eigene Flughafenfeuerwehr, die mit drei Wachen und ca. 300 Feuerwehrleuten in maximal drei Minuten am Einsatzort ist, eine Apotheke, einen Raum der Stille, Gastronomie, Shopping sowie diverse Dienstleistungsunternehmen.

Um Ihnen unsere Flughafenwelt etwas näher zu bringen finden Sie hier einen kleinen Überblick. Kommen Sie mit auf eine spannende Reise.

Operations

Der Bereich setzt sich aus den folgenden Teilbereichen zusammen: Aviation, Terminalmanagement, Security, Feuerwehr, Infrastruktur und Systeme, Aviation Marketing sowie Betriebssicherheit.

Er ist verantwortlich für die reibungslose luft- und landseitige Abfertigung am Flughafen. Hierunter fallen der Schutz des Flugbetriebes, der Flughafeninfrastruktur, der Mitarbeiter:innen und Kunden sowie des Vermögens des Flughafens. Hier wird die internationale Anbindung der Region Berlin Brandenburg gewährleistet.

Aviation ist verantwortlich für den reibungslosen Abfertigungsbetrieb an den Flughafenstandorten. Dabei trägt Aviation die Gesamtverantwortung für die permanente Optimierung, Organisation, Planung und Abfertigung von Luftfahrzeugen, Passagier:innen, Fracht und Post unter maximaler Ausnutzung aller vorhandener Ressourcen und effizienter Kapazitätsplanung im Sinne der Unternehmensziele und Beachtung der Kundenanforderungen.

Das Aviation Marketing ist erster Ansprechpartner für sämtliche Fluggesellschaften und Logistikanbieter und vertritt die Kundeninteressen innerhalb der FBB. Ziel der Organisationseinheit ist die nachhaltige Sicherung und stetige Erweiterung des von den Berliner Flughäfen angebotenen Streckennetzes für alle Passagier – und Frachtverkehre sowie die Sicherstellung des gemäß der Businessplanung erforderlichen Entgeltniveaus. Darüber hinaus verantwortet sie sowohl die zeitnahe und qualitativ hochwertige Bereitstellung von Verkehrsdaten als auch die Analyse, Bereitstellung und den Versand von Verkehrsstatistiken.

Der Organisationseinheit Betriebssicherheit obliegt die Gewährleistung höchstmöglicher Betriebssicherheit sowie aller weiteren wesentlichen Operations-übergreifenden Aktivitäten zur Betriebssicherheit. Eine weitere zentrale Aufgabe ist die Koordination luftfahrtbezogener Behördenkommunikation zu einzelnen übergeordneten und separat zugewiesenen Operations-Themen.

Die Flughafenfeuerwehr ist auf dem gesamten Flughafengelände für Maßnahmen des vorbeugenden (bauliche, anlagentechnische und organisatorische Brandschutz) und abwehrenden (Luftfahrzeugrettungen, -brandbekämpfungen, Gebäudebrandbekämpfung etc.) Brandschutzes gemäß nationaler und internationaler Vorgaben verantwortlich.

Die Organisationseinheit Infrastruktur & Systeme unterstützt den operativen Betrieb bei der Abfertigung des aktuellen und prognostizierten Passagierwachstums mit der Entwicklung von effizienteren Prozessen, leistungsfähiger und integrierter Systemunterstützung und funktionaler Infrastruktur. Zudem ist sie die zentrale Stelle zur Erfassung, Bewertung, Aufbereitung und Weitergabe der funktionalen Anforderungen aus dem Geschäftsfeld Operations an die Infrastrukturentwicklung und verantwortet neben der Betreuung der Systemlandschaft Operations auch die Durchführung des Programms zur Operativen Inbetriebnahme BER (inkl. ORAT).

Security gewährleistet den Schutz des Flugbetriebs, der Flughafeninfrastruktur, der Mitarbeiter:innen und Kund:innen sowie des Vermögens des Flughafens unter Berücksichtigung relevanter rechtlicher Grundlagen, unternehmenseigener Risikoeinschätzungen sowie wirtschaftlicher und operationeller Gesichtspunkte.

Das Terminalmanagement stellt die reibungslosen Verkehrsabläufe in den landseitigen Außenbereichen sowie stabiler und qualitätsgerechter Passagier- und Gepäckprozesse in den Terminals sicher. Ziel der Organisationseinheit ist die Gewährleistung einer hohen Qualität und Performance aus Sicht der Passagier:innen.

Mehr anzeigen

Personal & Organisation

Die Unternehmensorganisation trägt im Auftrag der Geschäftsführung dafür Sorge, dass das Unternehmen sinnvoll strukturiert und zukunftsfähig aufgebaut ist. Ihre Aufgabe ist es, die Organisationseinheiten der FBB hinsichtlich ihrer Funktionalität, Effektivität, Effizienz und Qualität zu überprüfen und der Organisation einen regulativen Rahmen zu geben.

Die Organisationseinheit ist verantwortlich für die Betreuung der laufenden Beschäftigungsverhältnisse und die Gewährleistung der termingerechten Erstellung der Entgeltabrechnung. Im Rahmen des betrieblichen Sozialwesens werden der Betriebssport und viele weitere Angebote den Mitarbeiter:innen zur Verfügung gestellt. Weiterhin umfasst diese Organisationseinheit eine zielgruppenorientierte Betreuung der Führungskräfte im Hinblick auf die personalrelevanten Fragestellungen als auch das eigene Arbeitsverhältnis. Zudem ist der Bereich verantwortlich für die bedarfsgerechte Rekrutierung von Fach- und Führungskräften.

Die Organisationseinheit ist verantwortlich für die strategische Gestaltung der Personalgrundsätze zur Gewährleistung einer funktionalen, transparenten und rechtssicheren Personalarbeit. Weiterhin ist sie zentraler Ansprechpartner zur Klärung tarif-, arbeits- und sozialversicherungsrechtlicher Fragestellungen sowie federführend für die Erarbeitung, Abstimmung und Verhandlungsführung innerbetrieblicher Regelungen (z. B. Betriebsvereinbarungen) als auch laufender Anpassung gesetzlicher und tariflicher Änderungen. Auch umfasst der Bereich die Personalentwicklung mit u.a. Aufgaben wie die Konzeption, Koordination und Begleitung von bedarfsorientierten Entwicklungsprogrammen für Führungskräfte und Potenzialträger, die Weiterentwicklung, Konzeption und Implementierung von strategischen Personalentwicklungsinstrumenten als auch den Bereich Change Management, Diversity und operatives Schulungsmanagement.

Technische Bereiche

Der Bereich Bau und Ausbau kümmert sich um die künftige Realisierung von Ausbauprogrammen zur Erweiterung des Flughafens.

Das Facility Management ist für den anforderungs- und kostengerechten Unterhalt und Betrieb von Flughafeninfrastruktureinrichtungen (Gebäude, Flächen, Anlagen, Systeme) verantwortlich. Das Leistungsportfolio umfasst dabei technisch- und infrastrukturell geprägte Aktivitäten, die im gesamten Leistungszyklus auf allen Funktionsebenen (Koordination, Betreuung, Durchführung) verantwortet werden.

Die Organisationseinheit Information Technology (TI) stellt den internen Fachbereichen und externen Dritten Informations-, Kommunikations- und Sicherheitssysteme sowie die dafür notwendige Infrastruktur zur Verfügung. Sie verantwortet den sicheren Betrieb dieser Systeme und bietet die dafür erforderlichen Dienstleistungen (Planung, Bereitstellung, Betrieb und Wartung) an.

Kaufmännische Bereiche

Die Infrastruktur- & Immobilienentwicklung ist verantwortlich für eine langfristige Entwicklung und die Nutzung der wesentlichen Flughafeninfrastruktur. Die Organisationseinheit verantwortet die Rolle des Eigentümervertreters für die baukonstruktive und technische Infrastruktur der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH und nimmt dabei eine wesentliche Scharnierfunktion zwischen dem operativen und technischen Betreiber, zwischen Nutzern und Behörden sowie strategischen und wirtschaftlichen Anforderungen wahr.

Der Rechtsbereich ist verantwortlich für die Einhaltung von Regeln und Gesetzen im Unternehmen. Er vertritt das Unternehmen in allen rechtlichen Belangen nach innen und außen. Weiterhin werden hier Maßnahmen zur Verhinderung von Rechtsverstößen implementiert. Die Kolleg:innen sorgen also mit betrieblichen Maßnahmen für die Sicherstellung des rechtmäßigen Verhaltens aller Unternehmensangehörigen.

Die Organisationseinheit bündelt und harmonisiert Prozesse und Systeme von Rechnungswesen und Controlling. Ziel des Rechnungswesen ist die Erfüllung von Dokumentations-, Rechenschaftslegungs-, sowie Informations- und Kontrollaufgaben. Ziel des Controllings ist die Sicherstellung der Rationalität und koordinative Unterstützung der Unternehmensführung.

Die Interne Revision unterstützt die Geschäftsführung in ihrer originären Überwachungsaufgabe und berät die anderen Organisationseinheiten soweit dabei ihre Unabhängigkeit gewahrt bleibt. Auf der Grundlage eines risikoorientierten Prüfungsansatzes überprüft die Interne Revision sämtliche Aktivitäten und Prozesse im Unternehmen bezüglich der Einhaltung der Grundsätze von Ordnungsmäßigkeit und Sicherheit sowie Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit.

Die Organisationseinheit ist verantwortlich für die interne und externe Kommunikation des Unternehmens und die Beratung der Geschäftsführung. Weiterhin werden hier Kommunikationsstrategien entwickelt und der passende Kommunikationsmix daraus abgeleitet. Weiterhin liegt die Überwachung der Einhaltung und Weiterentwicklung des Corporate Designs des Unternehmens in diesem Verantwortungsbereich. Auch die Sicherstellung, Weiterentwicklung sowie strategische Ausrichtung der Live-Kommunikation sind wichtige Themengebiete dieses Bereichs.

Der Einkauf verantwortet die unternehmensweiten Grundsätze für die Beschaffung (Richtlinienkompetenz) und führt entsprechend die Vergabe und Beschaffungsprozesse unter Zuhilfenahme von IT-Systemen durch. Innerhalb der Wertschöpfungskette trägt der Einkauf durch die Generierung von Einsparungen und Schaffung von Standards dazu bei, dass strukturierte und rechtssichere Beschaffungsprozesse unabhängig von Wertgrenzen angewendet werden. Der Einkauf verantwortet im Wesentlichen die Entwicklung, Pflege und Bereitstellung von Werkzeugen, Prozessen und Methoden innerhalb der Vergabe- & Beschaffungsprozesse. Des weiteren ist er verantwortlich für die vergaberechts- & regelkonforme Vergabe- und Beschaffungsdurchführung. Der Einkauf führt die Kommunikation zum Beschaffungsmarkt durch (Einkauf fungiert als Schnittstelle). Ab dem Schwellenwert liegen die Konzessionsvergaben in seiner Verantwortung. Zu den Aufgaben zählen zusätzlich die ordnungsgemäße Lagerhaltung, die Sicherstellung Standortversorgung (Supply Chain) und die Veräußerung von Anlagegütern.

Das Gremienmanagement der FBB ist für die organisatorische Abwicklung von Sitzungen der Geschäftsführung, des Aufsichtsrats und seiner Ausschüsse sowie der Gesellschafterversammlung verantwortlich. Des Weiteren ist das Gremienmanagement für das Umsetzungscontrolling von Entscheidungen der Geschäftsführung zuständig.

Der Geschäftsbereich verantwortet die strategische und nachhaltige Entwicklung des Unternehmens. Er entwickelt strategische Prozesse und ist verantwortlich für strategische Projekte sowie für eine langfristige Entwicklung und die Nutzung der wesentlichen Flughafeninfrastruktur. Der Geschäftsbereich verantwortet die Rolle des Eigentümervertreters für die baukonstruktive und technische Infrastruktur der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH und nimmt dabei eine wesentliche Scharnierfunktion zwischen dem operativen und technischen Betreiber, zwischen Nutzern und Behörden sowie strategischen und wirtschaftlichen Anforderungen wahr.

Die Hauptaufgaben umfassen die Projektstrukturierung, Abwicklung und Sicherstellung der Einhaltung der Projektziele bei dem A-Projektportfolios der FBB und bei den umfangreichen Infrastrukturprojekten (u.a. Projekt BER, Ausbauprogramm BER und den Projekten der Masterplanung). Dies erfasst neben der systemseitigen Projektabbildung das Plausibilisieren der bereitgestellten Projektinformationen durch Feststellung von Abweichungen, Bewertung von Konsequenzen und Ableitung möglicher kfm. Handlungsempfehlungen. Vorgaben für das unternehmensweite Projekt- und Portfoliomanagement zu Standards, Prozessen, Formularen und Qualifikation einschl. der Qualitätssicherung zur Einhaltung der FBB Standards. Zur Wahrnehmung seiner Verantwortung ist das Projektcontrolling befugt, sämtliche Projektinformationen einzufordern und diese in monatlichen Projektgesprächen zu validieren sowie projektspezifische Controlling- und PM-Prozesse und -systeme samt Strukturen, Instrumente und Methoden vorzugeben und deren Anwendung und Einhaltung zu überwachen.

Die Organisationseinheit Commercial ist für die Konzeption, Gestaltung, Steuerung und Kontrolle der Aktivitäten der FBB am Markt verantwortlich. Neben der Maximierung und Sicherung der Erlöse umfasst ihr Leistungsspektrum auch die Entwicklung neuer Erlösquellen bzw. Produkte für Endkunden (online und offline). Neben der Zuständigkeit für die bedarfsgerechte Entwicklung, Vermarktung und Verwaltung von Einzelhandel, Gastronomie, Shops, Werbung sowie Parking & Transport obliegt Commercial die ganzheitliche bautechnische Betreuung/Koordination von Maßnahmen und Projekten im Rahmen des Mieteraus-/umbaus für Retail, Gastronomie, Markierung und Werbung.

Die Organisationseinheit Schallschutz & Umwelt zeichnet verantwortlich für die Umsetzung des Schallschutzprogramms gemäß Planfeststellungsbeschluss. Darüber hinaus berät sie die Geschäftsführung in Fragen der unternehmerischen Umweltpolitik und bei der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie. Sie vertritt die Geschäftsführung in sämtlichen auf den Themenkreis Umwelt und Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit und Klimaschutz bezogenen Belange innerhalb und außerhalb des Unternehmens.

Ziel des Unternehmensstabs Umland ist die Sicherung und der Ausbau der Beziehungen des Unternehmens zu allen relevanten Mandatsträgern und sonstigen Stakeholdern in der Flughafenregion. Die Organisationseinheit leistet damit einen maßgeblichen Beitrag zur nachhaltigen Sicherung und Steigerung des Unternehmenswertes. Zu den wesentlichen Aufgaben gehören die Vernetzung des Flughafens im Umland sowie die Begleitung von Projekten der FBB im Umland.

Mehr anzeigen

Sonstige Bereiche

Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung 

Der Betriebsrat hat als Kernaufgabe darüber zu wachen, dass die zugunsten der Arbeitnehmer:innen geltenden Gesetze, Verordnungen, Unfallverhütungsvorschriften, Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen durchgeführt werden. Die Schwerbehindertenvertretung (SBV) hat als Aufgabe die Eingliederung schwerbehinderter Menschen in den Betrieb. Sie vertritt weiterhin die Interessen dieser im Betrieb und steht ihnen beratend und helfend zur Seite.