Wir befinden uns auf unserem Pfad zur CO2-Neutralität. Auf diesem Weg sind weitere Maßnahmen in unterschiedlichsten Bereichen erforderlich. Rund 95 Prozent unseres Emissionsinventars (Scope 1 + 2) resultieren aus der Energieversorgung des Flughafens. Dementsprechend ist die Dekarbonisierung des Energiesystems für das Erreichen der Klimaziele entscheidend. Die restlichen fünf Prozent resultieren größtenteils aus der unternehmenseigenen Bodenmobilität unseres Fuhrparks. Daher zeichnet die Umstellung der Bodenmobilität auf alternative Antriebe und Kraftstoffe einen zukunftsweisenden Flughafenbetrieb aus.
In unserer CO2-Roadmap haben wir wesentliche Handlungsfelder beschrieben, die sich auf eine Vielzahl von operativen Bereichen des Flughafens auswirken. Diese reichen von der weiteren Steigerung der Energieeffizienz gemäß ISO 50001 innerhalb der Infrastrukturen und einzelnen anlagentechnischen Systemen über den Einsatz regenerativer Energien bis hin zur Ausnutzung von Synergien am Standort.
Innerhalb der CO2-Roadmap arbeiten wir nach einer klassischen Abfolge:
Unsere Roadmap zeigt, welche Maßnahmen in Zukunft zur weiteren Senkung unserer Scope 1 und Scope 2-Emissionen beitragen können. Dabei setzen wir auf die Schwerpunkte der Energieeffizienz, erneuerbare Energien und innovative Technologien.
Erst nachdem alle technischen Möglichkeiten ausgeschöpft sind, können die letzten – maximal 10 Prozent – der Emissionen aus dem Basisjahr 2010 durch Kompensationsmaßnahmen ausgeglichen werden.