Spiegelung Schriftzug Willy Brandt auf Glasfassade
Spiegelung Schriftzug Willy Brandt auf Glasfassade

Berichte der
Flughafen-
gesellschaft

Corporate-Governance-Berichte

Auf Beschluss der Gesellschafter der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH kommt bei der Gesellschaft der Corporate Governance Kodex für die Beteiligungen des Landes Brandenburg an privatrechtlichen Unternehmen (CGK Brandenburg) mit den dort enthaltenen Regeln für die Unternehmen (Abschnitt VI.) zur Anwendung. Für das Geschäftsjahr 2011 wurde der Corporate Governance Bericht erstmals auf der Basis der aktualisierten Fassung des CGK Brandenburg vom 21.September 2010 erstellt.

Corporate-Governance-Bericht 2022

Corporate-Governance-Bericht 2021

Corporate-Governance-Bericht 2020

Corporate-Governance-Bericht 2019

Corporate-Governance-Bericht 2018

Corporate-Governance-Bericht 2017

Corporate-Governance-Bericht 2016

Corporate-Governance-Bericht 2015

Corporate-Governance-Bericht 2014

Corporate-Governance-Bericht 2013

Corporate-Governance-Bericht 2012

Corporate-Governance-Bericht 2011

Der Kodex enthält Regeln guter und verantwortungsvoller Unternehmensleitung und -kontrolle. Mit ihm soll auch die Transparenz des Leitungs- und Kontrollsystems für die Unternehmen gegenüber der Öffentlichkeit verbessert werden. Der Kodex ist ein notwendiges Element der Vorsorge gegen wirtschaftliche Fehlentwicklungen bei landesbeteiligten Unternehmen.

Informationen des Landes Brandenburg zum CGK

Bericht der Geschäftsführung zur Gleichstellung und Entgeltgleichheit

In 2017 ist das Gesetz zur Förderung der Entgelttransparenz zwischen Frauen und Männern (Entgelttransparenzgesetz - EntgTranspG) in Kraft getreten. Neben dem Auskunftsanspruch für Mitarbeitende enthält das Gesetz für größere Unternehmen die Pflicht zur Veröffentlichung von Berichten zur Gleichstellung und zur Entgeltgleichheit (Entgelttransparenzbericht). Gem. § 22 Abs. 1 EntgTranspG hat die FBB alle fünf Jahre einen Entgelttransparenzbericht zu erstellen, der den Berichtszeitraum der vergangenen fünf Jahre umfasst.

Berichtszeitraum 2017-2021

Beihilfeberichterstattung

In Übereinstimmung mit dem Beschluss der Europäischen Kommission C(2002) 659 vom 01.02.2022 veröffentlicht der Flughafen Berlin Brandenburg hiermit Informationen über die Verwendung der vom Bund und den Ländern Berlin und Brandenburg im Rahmen der Rekapitalisierung 2022 erhaltenen Beihilfen, insbesondere darüber, wie die Beihilfen die grüne und digitale Transformation unterstützt haben. 

Beihilfeberichterstattung herunterladen (Stand Juni 2023)

de
de en
Karrierestart am BER

Für wen: Schüler:innen und Interessierte, die sich über das Studien- und Ausbildungsangebot am BER informieren möchten

Wann: 19. Oktober 2023, 9 Uhr bis 16 Uhr

Wo: ILA Halle A in Selchow (Shuttle-Bus ab S Terminal 5 oder S Waßmannsdorf)

weiter zu Ihrer gewünschten Seite
2 Personen vor einem Follow-Me-Fahrzeug. Dahinter ein Weg zur Start- und Landebahn. Ein Flugzeug landet.

Tag der Ausbildung am 19.10.2023

Die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH lädt zusammen mit flughafenansässigen Firmen und Partnerunternehmen Schüler:innen und Interessierte ein, sich über das Ausbildungs- und Studienangebot am BER zu informieren. Am 19. Oktober werden auf dem Tag der Ausbildung im Zeitraum von 9-16 Uhr in der ILA Halle A in Selchow die vielfältigen Möglichkeiten eines Karrierestarts in die Arbeitswelt „Flughafen“ präsentiert.

 

Ob eine technische, operative oder kaufmännische Ausbildung sowie ein duales Studium: Am BER bieten sich viele Perspektiven für den Einstieg nach der Schule. Neben der Flughafengesellschaft werden auch Firmen, die sich im Terminal befinden sowie Airlines, Hotels, Speditionen, angrenzende Landkreise, Kammern und Institutionen wie die Bundespolizei ihre Ausbildungs- und Studienangebote präsentieren. 

 

Neben Informationsständen wird es auch eine Ausstellung der Fahrzeuge von der Flughafenfeuerwehr, der Flughafensicherheit und einem Follow-me-Fahrzeug geben. Interessierte können zudem die ankommenden und abfliegenden Flugzeuge auf der nahen BER-Südbahn beobachten. Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine Tombola, in der stündlich Preise verlost werden.

 

Die Anreise erfolgt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Ein kostenfreier Shuttlebus fährt ab 8:30 Uhr bis zum Ende der Veranstaltung im 15-Minuten-Takt vom S-Bahnhof Terminal 5 oder vom S-Bahnhof Waßmannsdorf direkt vor die ILA Halle A. Essen kann vor Ort bei einem Foodtruck erworben werden. Eine Teilnahme ist ohne vorherige Anmeldung möglich.