Am 23. Februar schließt die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH coronabedingt das Terminal 5 des BER (ehemals Flughafen Schönefeld) für zunächst ein Jahr. Das Verkehrsaufkommen am BER kann bis auf Weiteres vollständig am Terminal 1 abgefertigt werden. Die Ersparnis durch die Konzentration des Flugverkehrs beträgt rund 25 Millionen Euro im Jahr.
Auch das neue vollständig fertiggestellte und betriebsbereite Terminal 2 wird zunächst noch nicht in Betrieb genommen. Sobald die Passagierzahlen wieder steigen, werden die Abfertigungskapazitäten der Terminals 2 und im Weiteren auch Terminal 5 schrittweise und bedarfsgerecht einbezogen.
100 Tage BER: Die Flughafengesellschaft ist trotz der schwierigen Bedingungen unter der weltweiten Corona-Pandemie mit dem Start des Flughafens Berlin Brandenburg Willy Brandt zufrieden. Der neue Flughafen und seine Infrastruktur haben sich als leistungsfähig und zuverlässig bewährt. Die technischen Anlagen und die Abfertigungsprozesse laufen stabil und gewährleisten eine hohe Sicherheit. Das neue Terminal 1 wird von Reisenden und Besucher:innen gut angenommen. Auf Grund der Corona-Pandemie konnten in den ersten drei Monaten nur rund 700.000 Passagier:innen am BER abgefertigt werden. Das entspricht gerademal etwa zehn Prozent des Vor-Krisen-Niveaus von 2019.
Der Flughafen Tegel ist kein Verkehrsflughafen mehr. Am 4. Mai 2021, 24 Uhr, endete die Betriebsgenehmigung für den Flughafen TXL. Seit dem 8. November 2020 ist der Flugbetrieb der Hauptstadtregion am Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt in Schönefeld konzentriert.
Im Mai hat der Aufsichtsrat der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH die Kaufmännische Geschäftsführerin Aletta von Massenbach mit Wirkung zum 1. Oktober 2021 zur Vorsitzenden der Geschäftsführung der FBB berufen. Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup hatte den Aufsichtsrat im März 2021 um die vorzeitige Auflösung seines Anstellungsvertrags zum September 2021 gebeten.
Jörg Simon wird mit Wirkung zum 1. Juli 2021 neuer Vorsitzender des Aufsichtsrates der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH. Jörg Simon folgt damit auf Rainer Bretschneider der seit März 2017 Vorsitzender des Aufsichtsrates der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH ist und auf eigenen Wunsch ausscheidet.
Im Juni 2021 fand die letzte Sitzung des Aufsichtsrates der Berliner Flughafen-Gesellschaft (BFG) statt. Dabei stimmte das Kontrollgremium einer Verschmelzung der BFG auf die Muttergesellschaft Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (FBB) zu.
Im Juli stellt die easyJet Zukunftspläne für den BER vor: Die Airline investiert nach 17 Jahren lokalen Engagements weiter in den Standort und plant einen Hangar für die Wartung der europäischen Flotte am BER. Die Bauarbeiten des neuen Hangars sollen im Herbst 2021 starten, der Wartungsbetrieb ist ab Anfang 2023 geplant.
Am 23. Juli wurden mehr als 51.000 Reisende am BER abgefertigt. Damit überstieg die Zahl der Passagier:innen erstmals seit Beginn der Corona-Krise die Marke von 50.000 an einem Tag. Das Passagieraufkommen liegt damit zwar deutlich unter den Zahlen im Sommerreiseverkehr 2019 mit bis zu 120.000 Fluggäst:innen an den Spitzentagen. 2020 wurden an den Hauptreisetagen aber nur rund 30.000 Passagier:innen gezählt.
Am 4. August ist das Gelände des Flughafens Tegel mit seinen 130 Gebäuden und Anlagen an die Eigentümer zurückgegeben worden. Ab dem 5. August ist die Tegel Projekt GmbH für das gesamte Gelände zuständig, auf dem ein Forschungs- und Industriepark für urbane Technologien entstehen soll.
Start der Bauarbeiten für den easyJet Hangar IM Westbereich des BER am 23. September 2021. Der Wartungsbetrieb ist ab Anfang 2023 geplant.
Am 31. Oktober 2021 wird der Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt ein Jahr alt. Insgesamt haben acht Millionen Fluggäst:innen das neue Terminal 1 unter den Bedingungen der Corona-Pandemie genutzt. Insgesamt sind 74 Airlines zu mehr als 160 Zielen in 53 Ländern gestartet. Rund 24.400 Tonnen Fracht wurden am BER umgeschlagen.
Am 10. November feiern die Dietz Airport Hotels Grundbesitz GmbH und FBB Richtfest für das IntercityHotel am BER. Die Baufertigstellung und Inbetriebnahme des Hotels sind für Anfang 2023 geplant.
Auf die Plätze, fertig, Test! Im Januar startet die Anmeldung für den Probebetrieb für Komparsen unter ber-testen.de. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Flughafengesellschaft und der Prozesspartner wie Airlines, Bundespolizei, Zoll, Bodenverkehrsdienstleister werden ab Ende April im Probebetrieb auf die Inbetriebnahme des BER vorbereitet. Der Probetrieb mit rund 400 Komparsen pro Tag startete Anfang Juli 2020. Insgesamt konnten an 47 Probebetriebstagen über 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie 9.897 Komparsen den BER kennenlernen. Rund 179.000 eingesetzte Gepäckstücke, 54.000 Buchungen für 2.350 Flüge trugen zu einem realistischen Flughafeneindruck bei.
Im Zuge der Corona-Krise und des weltweiten Einbruchs des Flugverkehrs im Frühjahr 2020 verzeichneten auch die Flughäfen in Berlin einen drastischen Rückgang der Passagierzahlen: Während 2019 im Schnitt täglich etwa 100.000 Fluggäste über Tegel und Schönefeld reisten, waren es im Frühjahr und Herbst 2020 teilweise weniger als 1.000 am Tag. Im Jahr 2020 wurden insgesamt 9,1 Millionen Passagiere abgefertigt.
Die untere Bauaufsichtsbehörde des Landkreises Dahme-Spreewald bestätigt am 28. April 2020 nach Abschluss der Bauarbeiten die Fertigstellung des Terminal 1 am BER. Das Gebäude ist somit für die Nutzung freigegeben.
Fertigstellung des Dienstgebäudes der Bundespolizei am 31. Juli 2020.
Im August 2020 wird die Sicherheitsgrenze gemäß § 8 Luftsicherheitsgesetz am Flughafen Berlin Brandenburg aktiviert und eine Sicherheitsdurchsuchung durchgeführt (Cleaning).
Ende August 2020 wird die Brandschutz- und Räumungsübung im Flughafenbahnhof und im Terminal erfolgreich durchgeführt.
Fertigstellung von Terminal 2 Ende September 2020. Das Abfertigungsgebäude wird aufgrund der eingebrochenen Passagierzahlen erst einmal nicht in Betrieb genommen.
Der Umzug vom Flughafen Tegel zum BER T1 und T5 bzw. vom T5 zum T1 fand in drei großen Umzugsschritten statt. Zur Sicherstellung einer reibungslosen Eröffnung wurde der Umzug bereits deutlich vor der Inbetriebnahme gestartet. Ziel war es, das Umzugsvolumen zu entzerren, so dass möglichst wenig Mobiliar, Ausstattung und Gerät in den tatsächlichen Umzugsnächten verlagert werden musste.
Eröffnung des Bahnhofs „Flughafen BER Terminal 1-2“ am 25. Oktober 2020.
In der Nacht vom 24. auf den 25. Oktober wurde der bisherige Drei-Buchstaben-Code „SXF“ des Flughafens Schönefeld in den Flugbuchungssystemen durch den Code „BER“ ersetzt. Die bestehenden Anlagen des Flughafens Schönefeld werden als Terminal 5 des BER weiterbetrieben.
Der neue Airport der Hauptstadtregion trägt den Namen von Willy Brandt, einem der herausragenden Staatsmänner des 20. Jahrhunderts. Am 30. Oktober 2020 wurde der Nemensgeber im Vorfeld der Inbetriebnahme mit der feierlichen Enthüllung der Gedenkwand im Terminal 1 geehrt.
Einfach aufmachen: Am 31. Oktober 2020 ist das Terminal 1 des Flughafens Berlin Brandenburg Willy Brandt (BER) mit der Ankunft der ersten beiden Flugzeuge von easyJet und Lufthansa eröffnet worden. Nach der Landung auf der nördlichen Start- und Landebahn des BER wurden die Fluggäste, darunter easyJet CEO Johan Lundgren und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Lufthansa AG, Carsten Spohr, von Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup im Terminal 1 begrüßt. Am symbolischen Eröffnungsakt, der aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie im kleinsten Kreis stattfand nahmen auch der Ministerpräsident des Landes Brandenburg, Dietmar Woidke, der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, sowie der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Andreas Scheuer MdB, und der Vorsitzende des Aufsichtsrates, Rainer Bretschneider, teil. Am Abend des 31. Oktober konnten die ersten ankommenden kommerziellen Flüge am Terminal 1 begrüßt werden. Am Morgen des 1. November hob der erste easyJet-Flug nach London Gatwick vom Terminal 1 ab.
Mit der Landung des Qatar-Airways-Fluges QR81 aus Doha eröffnete am 4. November 2020 die südliche Start- und Landebahn des BER. Mit der Inbetriebnahme der südlichen Start- und Landebahn ist der BER damit vollständig in Betrieb genommen, die Nachtflugregelung tritt in Kraft und die sechsmonatige Frist für die endgültige Schließung des Flughafens Tegels beginnt.
Am 8. November 2020 ist mit dem Flug Air France AF1235 zum letzten Mal ein Flugzeug vom Flughafen Berlin-Tegel „Otto Lilienthal“, kurz TXL, gestartet. Um 15.00 Uhr hob ein Airbus A320-200 der Air France in Richtung Paris Charles de Gaulle ab. Damit endete der Flugbetrieb in Tegel und der gesamte Flugverkehr in der Hauptstadtregion ist auf dem BER konzentriert. Das Areal des Flughafens wurde symbolisch an die Stadt Berlin übergeben. Nach dem gültigen Planfeststellungsbeschluss zum Flughafen Berlin Brandenburg muss der Flughafen Berlin-Tegel ab der vollständigen Inbetriebnahme des BER noch sechs Monate betriebsbereit gehalten werden. In dieser Zeit werden allerdings keine Flüge mehr in Tegel stattfinden.
Im November 2020 gehen die Passagierzahlen bedingt durch den zweiten Lockdown und die massiven Reisebeschränkungen auf Grund der Covid-19-Pandemie noch einmal zurück. Im ersten Monat nach der Eröffnung des BER sind insgesamt 213.000 Passagiere am BER gestartet oder gelandet. Im Oktober 2020 verzeichneten die beiden Flughäfen Schönefeld und Tegel insgesamt 581.322 Passagiere. Ein Jahr zuvor, im November 2019, wurden noch 2.544.833 Passagiere an den beiden Flughäfen Schönefeld und Tegel abgefertigt. Im Vergleich dazu ist die Zahl der Fluggäste im November 2020 um 91,6 Prozent zurückgegangen.
Wir helfen Ihnen gerne weiter
Finden Sie Ihren passenden Kontakt zur Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
für Reisende
Fragen, Lob, Kritik
weitere Kontakte
Unsere Fachbereiche
Presse
Kontakt für Medienvertreter:innen
Jobportal
Stellen suchen und direkt bewerben
Ausbildung und Studium
Kontakt zum Personalbereich
Flächen und Immobilien
Kontakt zur Abteilung Real Estate
Advertising und Media
Sie möchten am BER werben?
Nachbar Flughafen
Kontakt zur Umlandarbeit
Schallschutz BER
Bei Anliegen zum BER Schallschutzprogramm
Fluglärm
Für Ihre Hinweise, Fragen oder Beschwerden
Security und Services
Flughafenausweise und mehr
Einkauf und Beschaffung
Ihre Bewerbung bei uns
Räume und Konferenzen
Sie suchen Räumlichkeiten am BER?
Sie sind Reisende:r?
Für Lob und Kritik
Sie erreichen uns unter dieser Postadresse: Flughafen Berlin Brandenburg GmbH, 12521 Berlin
Was können wir für Sie tun?
Hier finden Sie Kontaktmöglichkeiten zur Flughafengesellschaft.