Zum Hauptinhalt springen
Der Betrachter blickt aus der Froschperspektive an Baumwipfeln vorbei in den Himmel, an dem ein Flugzeug zu sehen ist.
Der Betrachter blickt aus der Froschperspektive an Baumwipfeln vorbei in den Himmel, an dem ein Flugzeug zu sehen ist.

Klimaziele

CO2-neutral bis spätestens 2045

Für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung ist die Reduzierung der CO2-Emissionen unabdingbar. Wir haben uns dazu verpflichtet, unsere CO2-Emissionen der Geltungsbereiche Scope 1 und Scope 2 bis 2030 im Vergleich zu 2010 um 65 Prozent zu verringern und bis spätestens 2045 zu neutralisieren. Als Bezugsgröße gilt hier das Jahr 2010 mit den sich in Verantwortung der FBB befindenden CO2-Emissionen an den Flughafenstandorten Schönefeld und Tegel. Dies entspricht sowohl der Zielsetzung der Bundesregierung als auch den Zielen der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV). CO2-Neutralität wird erreicht durch Reduktion, Substitution und Kompensation.

Die Emissionen des Geltungsbereiches Scope 3 werden unter anderem durch die vorgelagerte Verkehrsanbindung sowie den nachgelagerten Flugebetrieb verursacht und liegen nicht in der direkten Verantwortung der Flughafengesellschaft. Dennoch verstehen wir den Flughafen als Gesamtsystem und möchten mit unseren Partnern gemeinsame Reduktionspotentiale nutzen.

Grafik: Klimaziele der FBB

Bis zum Jahr 2023 konnten die CO2-Emissionen der Flughafengesellschaft durch eine Vielzahl an Maßnahmen um rund die Hälfte gegenüber dem Basisjahr 2010 gesenkt werden. Damit befinden wir uns derzeit unter dem Absenkpfad. Darunter zählt die Einführung des Energiemanagementsystems ISO 50001, der Ausbau der E-Mobilität, die Umrüstung der Beleuchtung auf LED, der Einsatz angewandter Algorithmen für die Steuerung und Regelung des Gebäudebetriebs sowie die Reduzierung des BHKW-Betriebs im Sommer.