Zum Hauptinhalt springen
Der Betrachter blickt aus der Froschperspektive an Baumwipfeln vorbei in den Himmel, an dem ein Flugzeug zu sehen ist.
Der Betrachter blickt aus der Froschperspektive an Baumwipfeln vorbei in den Himmel, an dem ein Flugzeug zu sehen ist.

Energiepolitik

Das dynamische Wachstum des Flugverkehrs in der deutschen Hauptstadtregion wollen wir im Hinblick auf den Schutz von Anwohnerinnen und Anwohnern sowie Mitarbeitenden, Ressourcen und das Klima verantwortlich gestalten.

Die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (FBB) stellt die Energieversorgung des Flughafens Berlin Brandenburg (BER) sicher. Sie betreibt ein Energiemanagementsystem, das zum Ziel hat, negative Wirkungen der betrieblichen Tätigkeit auf Ressourcenbedarf und Klimaschutz fortlaufend zu mindern. Die fortlaufende Verbesserung der Energieeffizienz, die Reduzierung des Energieverbrauchs und die Nutzung erneuerbarer Energien zeichnen einen nachhaltigen Flughafenbetrieb aus. Die systematische Erfassung, Überwachung und Analyse unserer Energieverbräuche sowie die Implementierung energieeffizienter Technologien, klarer Betriebsverfahren und Regelung der Verantwortlichkeiten bilden Prozesse transparent ab. Diese Energiepolitik ist ein integraler Bestandteil unseres Managementsystems und basiert auf den Anforderungen der Norm ISO 50001:2018.

Landebahn-Randbefeuerung vorne. Im Hintergrund Vorabend-Himmel.

Die nachfolgende Energieleitlinien stellen mit Unterzeichnung einen verbindlichen Handlungsrahmen für die gesamte Geschäftstätigkeit am Flughafen Berlin Brandenburg im Umgang mit Energie und Ressourcen dar. Dieses Dokument wird regelmäßig auf Aktualität und Wirksamkeit überprüft und bei Bedarf angepasst. Änderungen werden allen Mitarbeitenden und relevanten Stakeholdern mitgeteilt.

Energieeffizienz und Klimaschutz als Unternehmensziele

Wir verstehen Energieeffizienz und Klimaschutz als Querschnittsaufgaben. Durch den Einsatz modernster Technik, eine optimierte Betriebsführung und ein umweltbewusstes Nutzerverhalten verringern wir fortlaufend den spezifischen auf die Verkehrseinheit bezogenen Energieverbrauch. Durch den Einsatz erneuerbarer Energien verringern wir unseren Corporate Carbon Footprint. Die von uns bewirtschafteten Flächen, Anlagen und Gebäude sowie betriebenen Fahrzeuge und Geräte bilden dabei den Bilanzrahmen. Wir streben eine fortlaufende Verbesserung der Energieeffizienz an und setzen uns ambitionierte, messbare Energie- und Klimaziele.

Die FBB bekennt sich dazu, den in ihrer Verantwortung befindlichen Flughafenbetrieb bis spätestens 2045 CO2-neutral zu gestalten (Scope 1 + 2). Das Zwischenziel ist die Reduzierung des CO2-Ausstoßes um 65% bis zum Jahr 2030 gegenüber dem Basisjahr 2010 mit den Emissionen der Flughäfen Schönefeld und Tegel. Soweit möglich liegt der Fokus dabei auf der tatsächlichen Reduktion von CO2-Emissionen und auf lokaler und regionaler Energienutzung. Wenn sich bis zum Ende des Planungshorizonts im Jahr 2045 nicht alle Emissionen aus dem Basisjahr 2010 vermeiden oder verringern lassen, erlaubt der Neutralitätsbegriff, bis zu 10 Prozent der Emissionen des Basisjahres 2010 durch Kompensationsmaßnahmen auszugleichen.

Die Unternehmensleitung übernimmt die Verantwortung für die Umsetzung und kontinuierliche Verbesserung des Energiemanagementsystems und unterstützt die Mitarbeitenden bei der Umsetzung der Energie- und Klimapolitik. Sie und die Führungskräfte nehmen darüber hinaus die Themen als strategische Führungsaufgabe in Vorbildfunktion wahr. Potenziell negative Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen werden bereits ab der Grundlagenermittlung berücksichtigt und hierdurch vermieden.

Bei der Beschaffung und bedarfsgerechten Dimensionierung von neuen Anlagen, Produkten und Dienstleistungen ist Energieeffizienz und Klimaschutz für uns ein wesentliches Auswahlkriterium. Die FBB und ihre Tochterunternehmen verpflichten sich zur Einhaltung aller geltenden Gesetze, Vorschriften und anderer (behördlicher) Anforderungen, die unser Unternehmen betreffen.

Umsetzung und Kontrolle

Wir überwachen, bewerten und dokumentieren kontinuierlich in Energieaudits und internen Prüfungen die sich aus der unternehmerischen Tätigkeit ergebenden negativen Auswirkungen sowie den Ressourcen- und Energieverbrauch. Ergebnisse und Fortschritte werden dokumentiert und bewertet, um Korrekturmaßnahmen rechtzeitig einzuleiten.

Förderung des Bewusstseins und Einbeziehung unserer Geschäftspartner

Wir schulen und qualifizieren alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und fördern ihr Bewusstsein für energieeffizientes Handeln und stellen Schulungsmaßnahmen zur Verfügung, damit jeder an seinem Arbeitsplatz einen Beitrag zum Klimaschutz und Ressourcenschonung leisten kann. Fluggesellschaften, Dienstleister und andere Geschäftspartner beziehen wir in diese Themen ein. Neben der unmittelbaren Verantwortung für den eigentlichen Flughafenbetrieb (Scope 1 + 2) arbeitet das Unternehmen mit den jeweiligen Partnern an Reduktionsmöglichkeiten für deren Emissionen und stellt hierfür auch Infrastruktur zur Verfügung (Scope 3).

Information und Dialog

Wir suchen einen offenen und sachlichen Dialog mit den verschiedenen Anspruchsgruppen des Flughafens. Wir informieren die Öffentlichkeit regelmäßig über unsere fortschreitenden Anstrengungen im Bereich der Energieeffizienz und des Klimaschutzes.