Die Entwicklung des Flugverkehrs am Flughafen Berlin Brandenburg wollen wir im Hinblick auf den Schutz der Umwelt und des Klimas, unserer Anwohnerinnen und Anwohner sowie unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verantwortlich gestalten. In diesem Kontext ist sich die FBB ihres Einflusses auf die Umwelt bewusst. Sie verankert deshalb in ihrer Unternehmensstrategie, die Umweltbilanz der FBB zu verbessern. Dies ist eine zentrale Voraussetzung, um langfristig als erfolgreicher Flughafenstandort zu bestehen und ökologisch zukunftsfähig aufgestellt zu sein.
Die FBB implementiert ein Umweltmanagementsystem, das zum Ziel hat, negative Wirkungen der betrieblichen Tätigkeit auf Umwelt und Klima fortlaufend zu mindern.
Die Geschäftsführung und die Führungskräfte nehmen das Engagement für den Umwelt- und Klimaschutz sowie die Ressourceneffizienz kontinuierlich als strategische Führungsaufgabe wahr. Sie richten die betrieblich relevanten Prozesse der FBB darauf aus, die Verpflichtungen aus dem Umweltmanagementsystem zu erfüllen. Umweltschutz ist dabei eine Querschnittsaufgabe, zu der jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter im jeweiligen Handlungs- und Verantwortungsbereich beiträgt. Im Rahmen des Umweltmanagements nach ISO 14001 setzen wir uns konkrete Umweltziele.
Die FBB bekennt sich dazu, den in ihrer Verantwortung befindlichen Flughafenbetrieb im Gleichklang mit den Branchenzielen der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV) bis spätestens 2045 CO2-neutral zu gestalten.
Die FBB verpflichtet sich zur Einhaltung aller sie betreffenden, umweltrechtlich relevanten Gesetze, Vorschriften und anderer behördlicher Anforderungen. Die einzuhaltende, umweltbezogene Rechtsetzung und behördliche Auflagen sollen, soweit sinnvoll und möglich, übertroffen werden.
Durch den Einsatz moderner Technik, eine optimierte Betriebsführung und die Förderung eines umweltbewussten Nutzerverhaltens streben wir fortlaufend danach, unsere Umweltleistung zu verbessern.
Wir überwachen, bewerten und dokumentieren kontinuierlich in Umweltaudits und internen Prüfungen die sich aus der unternehmerischen Tätigkeit ergebenden negativen Umweltwirkungen und ergreifen rechtzeitig weitere Schritte, falls das Erreichen unserer umweltbezogenen Ziele gefährdet ist.
Wir schulen und qualifizieren alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, damit jede/r an ihrem/seinem Arbeitsplatz einen Beitrag zum Schutz von Klima und Umwelt leisten kann. Fluggesellschaften, Dienstleister und andere Geschäftspartner beziehen wir in die Themen Umwelt- und Klimaschutz ein.
Wir suchen einen offenen und sachlichen Dialog mit den verschiedenen Anspruchsgruppen des Flughafens und üben dabei eine größtmögliche Transparenz. Die Ergebnisse unserer Lärm- und Luftgütemessungen veröffentlichen wir kontinuierlich. Darüber hinaus informieren wir die Öffentlichkeit regelmäßig über weitere Umweltauswirkungen und über unsere Anstrengungen im Bereich Umwelt- und Klimaschutz. Dazu gehören insbesondere regelmäßige Informationsveranstaltungen für interessierte Anwohnerinnen und Anwohner in unseren Nachbarkommunen.