Trotz des Cyber-Vorfalls auf das System eines externen Dienstleisters am Freitagabend ist es der Flughafengesellschaft in enger Zusammenarbeit mit den Fluggesellschaften und ihren Dienstleistern gelungen, die Abläufe am BER weitgehend stabil zu halten. Verspätungen bei den Abflügen hielten sich angesichts der Problemlage und trotz Abreisewelle des Berlin Marathons im Rahmen und blieben meist unter einer Stunde.
Seit dem Freitagabend unternehmen die Mitarbeitenden der Flughafengesellschaft sowie der Fluggesellschaften und Dienstleister alle Anstrengungen, auftretende Verzögerungen für alle Fluggäste möglichst gering zu halten. So sind viele Beschäftigte u.a. aus dem Flächenservice und der Flughafenfeuerwehr, das Resilience Team und die freiwilligen Helfer des BERteam als zusätzliche Kräfte fast rund um die Uhr im Einsatz, um Reisende zu informieren und die Gepäckabfertigung und -ausgabe zu unterstützen.
„Wir danken allen Mitarbeitenden und Partnern am BER, die schon das ganze Wochenende unermüdlich im Einsatz sind. Ihr Engagement hat dazu beigetragen, dass viele Fluggäste an den letzten Tagen trotz des Cyber-Angriffs auf einen Systemanbieter ihren Flug antreten konnten. Auch heute setzen wir alles daran, die Beeinträchtigungen für alle Reisenden so gering wie möglich zu halten“, kommentiert Aletta von Massenbach, Vorsitzende der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH.
Am gestrigen Sonntag verlief die Passagierabfertigung weitgehend ruhig und flüssig. Aufgrund der Abreise zahlreicher Marathon-Teilnehmender kommt es heute zu einem erhöhten Passagieraufkommen von knapp 93.000 Fluggästen. Zeitweise kann es daher auch im weiteren Tagesverlauf zu längeren Wartezeiten beim manuellen Check-in am Schalter sowie bei der Gepäckabfertigung und -ausgabe kommen. Einige Fluggesellschaften führen den Check-in aufgrund des Systemausfalls weiterhin manuell durch, andere nutzen eigene Systeme und konnten die Prozesse dadurch beschleunigen.
Die Flughafengesellschaft befindet sich seit Freitagabend im engen Austausch mit dem Systemanbieter, der mit Hochdruck daran arbeitet, das betroffene System zur Passagier- und Gepäckabfertigung baldmöglichst wieder bereitzustellen. Collins Aerospace hat am Sonntagabend angekündigt, in Kürze wieder ein funktionsfähiges System bereitzustellen
Der Flughafen BER empfiehlt Passagieren, den Online-Check-in ihrer Airline zu nutzen, um Wartezeiten an den Schaltern zu vermeiden. Zudem stehen zahlreiche Self-Service-Automaten in den Terminals zur Verfügung, an denen Passagiere der 19 angeschlossenen Fluggesellschaften selbst einchecken und ihre Bordkarten drucken können. Im Anschluss können sie ihr Gepäck ohne Wartezeit an den sogenannten Fast-Bag-Drop-Stationen aufgeben. Diese Services basieren auf einer von der FBB bewusst redundant ausgelegten technischen Grundlage.
Flughafen Berlin Brandenburg
Betriebsbereich BER Nord
Willy-Brandt-Straße 1
12529 Schönefeld