Fünf Jahre nach seiner Eröffnung zieht der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) eine positive Bilanz. Seit der Inbetriebnahme des Terminal 1 am 31. Oktober 2020 ist es gelungen, den BER zu einem effizienten, leistungsstarken und zukunftsorientieren Flughafen für die Hauptstadtregion zu entwickeln. Am 4. November 2020 folgte die Eröffnung der südlichen Start- und Landebahn, im März 2022 ging das Terminal 2 an den Start.
„Wir haben viel erreicht“, sagt Aletta von Massenbach, Vorsitzende der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH. „Der BER erwirtschaftet seit 2022 operativen Gewinn und ist auf gutem Weg in die finanzielle Selbständigkeit. Wir sind für die Fluggesellschaften ein leistungsstarker Partner und haben das Streckennetz in Zusammenarbeit mit ihnen kontinuierlich erweitert. In den vergangenen fünf Jahren haben wir die Services für unsere Passagiere weiter ausgebaut und ihre Reisen mit innovativen Lösungen einfacher, komfortabler und sicherer gestaltet. Gerade auch zuletzt der Cyberangriff auf den externen Software-Partner Collins Aerospace vom 19. September 2025 hat gezeigt, dass der BER dank der guten Zusammenarbeit aller Partner auch in herausfordernden Zeiten schnell reagiert und handlungsfähig bleibt.“
Seit der Eröffnung des Terminal 1 des Flughafens Berlin Brandenburg „Willy Brandt“ am 31. Oktober 2020 nutzten 100 Millionen Fluggäste den BER, im vergangenen Jahr waren es 25,5 Millionen. Insgesamt starteten und landeten in den letzten fünf Jahren mehr als 800.000 Flugzeuge am BER. Verladen wurden rund 50 Millionen Gepäckstücke und 200.000 Tonnen Fracht. Der bisher verkehrsreichste Tag war Freitag, der 17. Oktober 2025. Zum Start der Herbstferien in Berlin und Brandenburg reisten erstmals mehr als 100.000 Passagiere an einem Tag über den Flughafen Berlin Brandenburg.
Heute verbinden 70 Airlines die Region Berlin Brandenburg mit 150 Zielen in der ganzen Welt. Die beliebtesten Reiseziele sind die Regionen am Mittelmeer, aber auch Langstreckenziele wie z.B. New York oder Toronto. In den letzten Jahren wurden insbesondere Verbindungen in die Golfregion ausgebaut. Neben neuen Zielen wie Dubai und Dschidda erhöhte Qatar ihre täglichen Flüge nach Doha. Ab November 2025 kommt Abu Dhabi als neue Destination dazu. Darüber hinaus wird Peking mittlerweile ganzjährig fünf Mal die Woche angeflogen.
Der Luftverkehr ist ein entscheidender Faktor für die Wirtschaft der Region, die sich rasant entwickelt hat. Das Flughafenumfeld ist heute ein boomender Wirtschaftsraum mit einer überdurchschnittlichen Beschäftigungsentwicklung. Mehr als 20.000 Menschen sind allein am Campus BER beschäftigt, rund 2.000 von ihnen sind Mitarbeitende der Flughafengesellschaft.
Der BER hat in den vergangenen fünf Jahren kontinuierlich in die Modernisierung seiner Infrastruktur und in Angebote für seine Kunden investiert. Heute können Passagiere ihren Aufenthalt am Flughafen entsprechend ihren Bedürfnissen weitgehend selbst gestalten. Das reicht vom Self-Service Check-in, der eigenen Gepäckaufgabe und modernen Sicherheitskontrollen bis hin zu hochwertigen Angeboten im Shop- und Gastrobereich.
Mit dem BER Runway (Zeitslot für Sicherheitskontrolle), BER Biometrics (Zugängen per Gesichtskontrolle) und über 120 Self-Service-Automaten für Check-in und Gepäckaufgabe wurde der Aufenthalt für Reisende deutlich komfortabler. Bereits 20 Airlines bieten mittlerweile die eigenständige Gepäckaufgabe an.
Zu Beginn des Jahres 2024 übernahm die FBB die Verantwortung für die Steuerung der Sicherheitskontrollen am BER von der Bundespolizei. Dies war der erste Schritt zur Optimierung der Kontrollspuren. Schrittweise wurden die beiden Terminals mit neuen CT-Scannern ausgerüstet. Heute ermöglichen 24 moderne Geräte in beiden Terminals eine zügige Sicherheitskontrolle, die bereits zwei Drittel aller Passagiere nutzen.
Auch auf dem Vorfeld setzt der BER Maßstäbe: Die Abfertigungsprozesse werden durch ein intelligentes System überwacht, das die FBB als einer der ersten Flughäfen weltweit und als erster Flughafen in Deutschland im Jahr 2024 einführte. Mit Live-Kameras und einer KI-basierter Software kann damit die Abfertigung von Flugzeugen in Echtzeit analysiert und gesteuert werden.
Einen nachhaltiger Flughafenbetrieb des BER verfolgt die FBB konsequent und konnte bisher die eigenen CO₂-Emissionen gegenüber dem Basisjahr 2010 bereits um rund 50 Prozent reduzieren. Seit Frühjahr 2025 liefern drei Photovoltaikanlagen auf den Parkhäusern regenerativen Strom. Weitere Anlagen auf Dächern und Freiflächen sind bis 2030 geplant. Die Umrüstung auf energieeffiziente LED-Technik spart allein im Terminal 1 jährlich über eine Million kWh Strom. Seit 2024 ist die FBB für ihre Aktivitäten im Klimaschutz mit dem Level 3 der Airport Carbon Accreditation zertifiziert.
Für seine Entwicklung wurde der BER mehrfach international ausgezeichnet:
Bildmaterial zu fünf Jahren BER finden Sie in unserer Mediathek:
Eine Übersicht zur Geschichte des BER finden Sie hier:
Daten und Fakten zum Herunterladen finden Sie hier:
Bei Verwendung des Bildes achten Sie bitte auf die korrekte Quellenangabe:
© Günter Wicker / Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
Flughafen Berlin Brandenburg
Betriebsbereich BER Nord
Willy-Brandt-Straße 1
12529 Schönefeld