Die DIN 1946-6 ist eine Norm des Deutschen Instituts für Normung (DIN) zur Lüftung von Wohnungen. Sie legt die Mindestanforderungen für den Luftaustausch zum Feuchteschutz fest und gibt vor, wann ein Lüftungskonzept zu erstellen ist und was dabei zu beachten ist. Anhand des Lüftungskonzeptes wird festgestellt, ob lüftungstechnische Maßnahmen notwendig sind und wenn ja, welcher Art diese sind.
Die DIN 1946-6 kommt zur Anwendung, wenn bei der schalltechnischen Ertüchtigung eines Gebäudes mehr als ein Drittel der Fenster ausgetauscht oder der Dachfläche abgedichtet werden. Dann ist ein Lüftungskonzept und ggf. eine Lüftungsplanung erforderlich. Die Vorgehensweise sieht hierbei zwei Schritte vor.
1. In einem ersten Schritt wird festgestellt, ob lüftungstechnische Maßnahmen erforderlich sind. Dies wird auf Grundlage der Gebäudedaten (wie z.B. Anzahl der Geschosse, Größe der Nutzungseinheit, etc.) geprüft. Umfangreiche Berechnungen haben ergeben, dass bei bestimmten Gebäuden und Wohnungen der Luftaustausch zum Feuchteschutz über die natürliche Infiltration (d.h. die vorhandene Undichtigkeit der Gebäudehülle z.B. an Fugen, Fenstern, Türen) gewährleistet ist.
Berechnungen zur Gewährleistung des Feuchteschutzes
2. Sollte der erste Schritt ergeben, dass lüftungstechnische Maßnahmen erforderlich sind, werden planerische sowie mögliche bauliche Maßnahmen in der schalltechnischen Objektbeurteilung (STOB) und im Leistungsverzeichnis (LV) vorgesehen. Diese Positionen wird der Anwohner in seiner individuellen Anspruchsermittlung vorfinden können. Auf dieser Grundlage kann der Anwohner eine bauausführende Firma damit beauftragen, eine für sein Objekt konkrete und spezifische Lüftungsplanung zu erstellen. Zur baulichen Umsetzung der Lüftungsplanung kann der Einbau von z.B. Fensterfalzlüftern oder schallgedämmten Außenwanddurchlässen erforderlich sein. Durch diese Elemente wird Abluft und Zuluft gewährleistet.
Wir helfen Ihnen gerne weiter
Finden Sie Ihren passenden Kontakt zur Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
für Reisende
Fragen, Lob, Kritik
weitere Kontakte
Unsere Fachbereiche
Presse
Kontakt für Medienvertreter:innen
Jobportal
Stellen suchen und direkt bewerben
Ausbildung und Studium
Kontakt zum Personalbereich
Flächen und Immobilien
Kontakt zur Abteilung Real Estate
Advertising und Media
Sie möchten am BER werben?
Nachbar Flughafen
Kontakt zur Umlandarbeit
Schallschutz BER
Bei Anliegen zum BER Schallschutzprogramm
Fluglärm
Für Ihre Hinweise, Fragen oder Beschwerden
Security und Services
Flughafenausweise und mehr
Einkauf und Beschaffung
Ihre Bewerbung bei uns
Räume und Konferenzen
Sie suchen Räumlichkeiten am BER?
Sie sind Reisende:r?
Für Lob und Kritik
Sie erreichen uns unter dieser Postadresse: Flughafen Berlin Brandenburg GmbH, 12521 Berlin
Was können wir für Sie tun?
Hier finden Sie Kontaktmöglichkeiten zur Flughafengesellschaft.